Seit dem 6. Mai läuft die Europawoche in Chemnitz – und bis zum 10. Mai gibt es noch einiges zu erleben. Fünf Tage lang steht die Stadt im Zeichen Europas: mit Diskussionen, Ausstellungen, Musik, Theater und internationalen Begegnungen. Die Europawoche bringt Perspektiven zusammen, lädt zum Mitmachen ein und zeigt, wie lebendig europäischer Austausch in Chemnitz ist.
Auf dem Neumarkt erklingt der „Klang von Europa“: Musiker aus ganz Europa treten bei Europe Sounds von Mittwoch bis Freitag jeweils von 17 bis 22 Uhr auf. Am Samstag folgt das European Acoustic Festival im Hof des Weltechos (14 bis 22 Uhr) – am Abend wird es dann zwischen den Garagenzeilen tanzbar: DJ Vika, Europas älteste DJ, legt von 19 bis 23:30 Uhr im Garagenhof Turnstraße auf.
Am Donnerstag, dem 8. Mai, stehen zahlreiche politische und kulturelle Begegnungen auf dem Programm: Der estnische Staatspräsident Alar Karis besucht Chemnitz, trägt sich ins Goldene Buch der Stadt ein und besichtigt die Ausstellung „European Realities“ im Museum Gunzenhauser. Um 15 Uhr findet am Brühl das öffentliche Gedenken „Europa – erinnern und weiterdenken“ statt – mit Beiträgen internationaler Gäste und künstlerischem Rahmenprogramm.
Freitag, 9. Mai: Der Oberbürgermeister nimmt an der Abschlussveranstaltung der Partnerstädtekonferenz im Industriemuseum teil. Am Nachmittag findet auf dem Garagen-Campus ein Empfang mit Gästen aus Politik, Kultur und Diplomatie statt.
Am Samstag, 10. Mai, lesen Bürger im Rahmen der Aktion „Das demokratische Chemnitz liest“ an verschiedenen Orten in der Stadt – von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang – in Gedenken an die Bücherverbrennungen von 1933.
Das vollständige Programm gibt es unter: chemnitz2025.de/europawoche
Foto: Natalie Bleyl