Vom 30. März bis 6. April 2025 wurde Chemnitz und die Kulturhauptstadtregion zur grünen Aktionsfläche: Beim Pflanzfestival Aufbruch, einem Projekt des Chemnitz-2025-Hauptprojekts Gelebte Nachbarschaft, pflanzten rund 600 Menschen gemeinsam 400 Apfelbäume.
Beteiligt waren 40 Einrichtungen, darunter Bildungseinrichtungen, Kirchgemeinden, Unternehmen und viele engagierte Nachbarn. Alle haben nachhaltige Pflanz- und Pflegepartnerschaften übernommen, um die Bäume langfristig zu betreuen. Der Abschluss fand am 6. April mit einem Familienfest auf dem Gelände des Industriemuseums Chemnitz statt. Dort wurden sieben Bäume mit seltenen Sorten wie Alantapfel, Blumberger Langstiel, Engelsberger Renette oder Oberländer Himbeerapfel gepflanzt. Die Pflege übernehmen für zwölf Jahre das Industriemuseum gemeinsam mit Decathlon, das außerdem Sport- und Freizeitgeschenke zum Fest beisteuerte.
Die größte Pflanzaktion im Chemnitzer Stadtpark brachte 165 Apfelbäume – mit Unterstützung von Mitarbeitenden der Deutschen Post AG, des VW-Motorenwerks, des Grünflächenamts, der Oberschule am Flughafen, des Horts der Kooperationsschule und Volunteers von Chemnitz 2025, gemeinsam mit dem BUND.
Auch in Augustusburg, im Schloss- und Barockgarten Lichtenwalde, in Frankenberg und auf Firmengeländen wie bei HOMATEC Industrietechnik wurde gepflanzt.
Das nächste Pflanzfestival ,,Ernte“ findet vom 19. bis 26. Oktober 2025 statt.
Foto: Chemnitz 2025